von KÜBLER: Was hat es denn mit dem „Paradepferd“ eurer Niederlassung Rhein-Main auf sich? Der ist doch nicht neu? Sieht übrigens sehr gelungen und farbenfroh aus! (Nur die Ohren, die könnten noch ein bisschen Farbe vertragen *lach*)

„Nein“, kommt die Antwort, „wir haben doch Anfang des Jahres den Schwerlast-Bereich der Firma DAHER aus Hanau übernommen. Mit Mann und Maus, sozusagen.“ Mann + Maus, das sind 40 Mitarbeiter* nebst Gelände mit Werkstatt. Aber auch viele Zugmaschinen und Achsen. Und dazu noch über 100 Eisenbahnwagen für Spezialtransporte. DAHER** hat ja nur schwere Trafos befördert; dieses gesamte Equipment ist nun zu KÜBLER übergegangen. Mal eben ein kleiner Asset- Deals mit einigen stillen Reserven, würde ich tippen 😉
Somit hat Kübler seit 2021 eine
Niederlassung Rhein- Main in Hanau.
Herzlichen Glückwunsch!
Das ist ein gelungener Coup, würde ich sagen!
Einer der „Mäuse“ ist ein MB Actros mit 8 x 6 Antrieb, Wandlergetriebe, Schwerlastturm mit Zusatzkühler hinter dem Fahrerhaus, verstärkten Anhänger- Kupplungen vorne und hinten. Ein fester Fahrer ist für dieses Fahrzeug nicht vorgesehen. Denn die Fahrzeuge in der neuen NL werden, je nach Erfordernis, von den dortigen Kraftfahrern bewegt. Ich hatte den Eindruck eines neuen Fahrzeugs, denn es erfolgte eine neue (grüne) Lackierung. Und eine schicke Plane (O-Ton Thorge Clever) hat es auch 😉
Sag mal, Thorge, gab es in dieser Niederlassung nicht den „Heuler“? Hast du dem Heuler in deinem neuen Buch – eindeutig WERBUNG meinerseits!! – eigentlich ein Kapitel gewidmet?

Bei dem Namen „Heuler“ handelt es sich übrigens um einen Spitznamen, der sich aus dem lauten Motorengeräusch des SCHEUERLE- Selbstfahrers LS-250 ableitet. Bereits 1973 lieferte SCHEUERLE zwei „Garnituren“ an die Deutsche Bahn aus. Wobei eine Garnitur aus zwei Triebköpfen mit jeweils max. 250 to Nutzlast bestand, sowie einer Motoreinheit mit einem V8- Motor von MTU mit 730 PS, welcher die Hydraulikpumpen zum Betrieb der Antriebsachsen und der Lenkung antrieb.
Ein interessanter Link, den ich den geneigten Lesern gerne an´s Herz legen möchte: ==> https://www.dbcargo.com/rail-de-de/logistik-news/harte-brocken-spezialist-fuer-schwertransporte-auf-der-schiene-4943062
*Ich bin ja old School, und bei mir heißt der Mitarbeiter im Plural immer noch „Die Mitarbeiter“. Herr Duden nennt dies, wenn ich mich recht entsinne, den Genus. Zitat aus „Wortwuchs“:
Als Genus wird das grammatische Geschlecht eines Nomens bezeichnet. Das Genus kann jedoch vom biologischen Geschlecht des Nomens abweichen. Das biologische Geschlecht wird Sexus genannt. Im Deutschen gibt es drei Genera: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). Diese werden meist mit bestimmten Artikeln angegeben: der (maskulin), die (feminin), das (neutral).
**DAHER war die Schwerlast- Sparte der Deutschen Bahn, sozusagen, Zitat Deutsche Bahn: Die Königsdiziplin der Logistik“ ==> https://www.dbcargo.com/rail-de-de/leistungen/schwertransporte-und-uebergroessen/koenignsdisziplin-der-logistik-artikel
Alle Fotos: Kübler
Werbung durch Nennen und/oder Verlinken von Namen und Marken