160 to-Brückentransport in Oldenburg

„Cometto ist innerhalb der Faymonville Gruppe der Spezialist in der Entwicklung und Herstellung von selbstangetriebenen modularen Transportern, Schwerlastmodulen sowie Spezialtransportern für industrielle Anwendungen.“ Diese Beschreibung habe ich von der Homepage des Unternehmens, denn präziser könnte man das, was Cometto darstellt, garnicht beschreiben. Fairerweise muss ich sagen, dass ich da eher andere Unternehmen auf dem Schirm habe, wenn es um SPMTs geht. Für mich fliegt Cometto eher unter dem Radar. Warum eigentlich?

Marco Andres von FAYMONVILLE, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens, sieht natürlich zu, dass er auch die Marke COMETTO ins Bewußtsein der Branche rückt. Und so tauschen wir uns von Zeit zu Zeit aus – ihr wißt schon, die besagte Tasse Kaffee – um zu sehen, was sich so tut. Allgemein, aber eben auch speziell.

Hub mit Cometto-SPMT/Projekt: Krebs Korrosionsschutz

Speziell heißt in diesem Fall, dass Cometto mit ihren SPMTs Projekte im Einsatz begleitet. Ich merke gerade, dass sich dieser Satz so liest, als würde das Unternehmen diese Projekte selbst durchführen. Das ist mitnichten der Fall, schließlich sollen die SPMTs an den Mann oder die Frau gebracht werden, zum Einsatz im jeweiligen Unternehmen, so, wie gerade geschehen, bei einem kleinen Brückenverschub.

Das Schwergut-Team von Schares hat im niedersächsischen Oldenburg eine 160 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke, im side-by-side-Verbund, transportiert. Dabei kam eine 4-Achs SPMT-Kombination von Cometto zum Einsatz.

Die 22,50 Meter lange Eisenbahnbrücke wurde am Umladeplatz von 3,00 auf 5,00 m Höhe angehoben.
Auf dem Cometto MSPE-Selbstfahrer ist ein Stufenheber auf der Ladefläche aufmontiert. Die Kombination ist mit der 5,00 m breiten Fracht seitlich über die Wiederlager hineingefahren.
Als vom Bediener am Theodolit die Meldung „Bauteil in korrekter Position“ gekommen ist, senkt sich der SPMT ab und legt die Brücke auf deren Auflagen ab.

„Mit der elektronischen Lenkung dieser Fahrzeuge lässt sich so ein Bauwerk auf den Millimeter positionieren“, so Joachim Kolb, Sales Manager von Cometto, über die Technologie bei dieser Präzisionsaufgabe. „Das macht der Fahrer mühelos und super exakt über die Fernbedienung.“

Achsen mit einzelner Drehbewegung

Bei dieser Aktion kommt Schares zugute, dass der Operator mit dem Sonder-Lenkprogramm die Achsen einzeln drehen lassen kann. Die Ladefläche bleibt somit immer in ihrer Position, und es wird keine Relativbewegung ausgeführt.

„Nächste Woche machen wir das gleiche noch mal“, sagt Christoph Schares. „Dann wird die zweite altersschwache Eisenbahnbrücke direkt daneben ausgewechselt.“

Well done, Team Schares!

Wie immer, hier die Informationen zu den beteiligten Unternehmen:

FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG 

Duarrefstrooss, 8 
9990 Weiswampach 
Luxembourg 

Tel: +352269004421 
Fax: +352269004425 
Mobile: +352621388857 
www.faymonville.com
Autokrane SCHARES GmbH 

Dingdener Straße 107
D-46395 Bocholt

Tel.: +49 (0) 28 71 – 238 66-0

http://www.Schares.de

Wenn du jeden neuen Blog-Artikel sofort lesen willst, melde dich an:

Werbung wegen Verlinkung und/oder Nennung von Namen und Marken

Alle Fotos: Faymonville

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close